für Babys ab 9 Monaten

Hier findest Du Anregungen über die ersten Spiele für die Kleinkinder.

Entwicklungsschritte in Kürze

nochmal eine kurze Zusammenfassung über die wichtigsten Meilensteine zwischen dem 9.-12. Monat.

vorab: bitte bedenke, dass jedes Baby sich individuell entwickelt! Habe keine Angst, wenn dein Baby schon mehr oder weniger macht. Sobald du dich sorgst, sprich bitte deinen Kinderarzt an!

Körperliche Entwicklung

Das Baby macht kurz vor seinem ersten Geburtstag noch die letzten großen Meilensteine. So beginnen die meisten Babys in dieser Zeit zu Krabbeln sowie sich im Bärengang fortzubewegen. Das Krabbelnde Baby erprobt den Seitsitz und setzt sich schliesslich elbstständig hin und ist somit für das Sitzen im Hochstuhl zu Tisch bereit. All dies ist Vorbereitung auf das Laufen. Schnell wird es bemerken, dass es ebenfalls in der Höhe vieles zu erkunden hat. So zieht sich das Kind schnell hoch und hangelt sich zum Beispiel an der Sofakante oder einem Möbelstück (Seitwärtsschritte) entlang. Bis das Kind sich schliesslich Hinstellt und final Läuft. Am Ende des ersten Lebensjahres gelingt es den meisten Kindern den Pinzettengriff anzuwenden und auch kleinstteile hochzuheben.

Sinnesentwicklung

Alle Sinne sind nun größtenteils entwickelt und werden nun noch zusätzlich sensibilisiert und verfeinert.

Soziale und emotionale Entwicklung

Auch die sozialen und emotionalen Fähigkeiten werden ausgefeilt. So erlebt das Kind das es Kontakte aktiv gestalten kann und ebenfalls eine Wirkung auf sein Gegenüber hat (z.B.: Kind winkt, jemand anderes Winkt zurück). Das Kind beginnt mit seiner Bezugsperson komplexe Spiele zu spielen (z.B.: Fangen oder Kuckkuck). Das Fremdeln ist auch in dieser Altersgruppe beständiges Thema. So befindet sich das Kind in einem Wechsel aus Trennungsangst und Explorationsverhalten.

Sprachentwicklung

Die Kommunikation im Allgemeinen bekommt nun auch einen höheren Stellenwert. So interessiert sich das Baby sehr sich auszudrücken, ob über Sprache oder auch Gesten. Es zeigt aktiv auf Dinge und möchte sie benannt bekommen. Die meisten Kinder sprechen bereits vor dem 1. Lebensjahr das ein oder andere Wort (häufig ist es Mama oder Papa). Dabei benutzen sie auch teilweise “Babywörter” wie “wauwau” für Hund, “muh” für Kuh oder “nanane” für Banane.

Kognitive Entwicklung

das Baby macht unglaubliche Schritte in der kognitiven Entwicklung. Neben der Merkfähigkeit und dem Kurzzeitsgedächtnis können ebenfalls erste soziale Spielverhaltensweisen beoachtet werden. So können manch Gegenstände von Kindern in dem Alter selbst versteckt oder gesucht werden. Ausserdem ahmt das Kind seine Bezugspersonen nach. Kinder können am Ende des ersten Lebensjahres Geben und Nehmen nachvollziehen und erproben. Das Ballspiel beginnt, sodass das Kind einen Ball in Empfang nimmt, aber auch zurückrollen kann.

Desweiteren beginnt es erste Werkzeuge zu benutzen (z.B. nutzt einen Löffel, um damit etwas Brei aus der Schale zu holen). Ebenfalls einfache Steck- und Stapelspiele gelingen dem Kind bereits.