Entwicklungsschritte in Kürze
nochmal eine kurze Zusammenfassung über die wichtigsten Meilensteine zwischen dem 3. und 6. Monat.
vorab: bitte bedenke, dass jedes Baby sich individuell entwickelt! Habe keine Angst, wenn dein Baby schon mehr oder weniger macht oder kann! Sobald du dich sorgst, sprich bitte deinen Kinderarzt an!
Körperliche Entwicklung
In diesem Alter gibt es noch Reflexe, die abgebaut oder auch aufgebaut werden. Die Bewegungen sind aber zunehmend willkürlich.
Greifen und Halten von Gegenständen: Das Baby kann Objekte greifen und sie in die Hand nehmen.
Bauchlage: das Baby kann nun bereits einige Minuten in der Bauchlage verbringen, eventuell kann es sch schon mit dem Ellenbogen aufrichten und den Kopf heben und drehen. Es wird nun Geschehnissen im Raum folgen und es gelingt ihm zunehmend den Kopf mitzudrehen.
Rollen: Ein Baby kann sich bereits von der Bauch- auf die Rückenlage drehen oder umgekehrt. Hierbei dominiert gerne eine Seite, aber mach dir keine Sorgen, die andere Richtung wird auch bald trainiert. Manche Babys erfreuen sich der Fähigkeit des Drehens so sehr, dass sie sich laufend z.B. auf den Bauch drehen, obwohl sie schon sehr müde sind und sich eigentlich garnichtmehr richtig auf dem Bauch halten können (Nackenmuskulatur wird schnell müde), dann hilf deinem Kind und biete ihm eine Rückenpause an. Zum Beispiel unter einem Spielebogen oder einem Mobile oder in deinem Arm.
Wenn du deinem Baby beide Zeigefinger anbietest, kann es geschehen, dass es sich an diesen aus der Rückenlage hochzieht.
Augen-Hand-Koordination: Das Baby kann nun Gegenstände gezielt greifen und in den Mund nehmen. Es schafft es in dieser Zeit auch einen Gegenstand von einer in die andere Hand zu “manövrieren”. Das Greifen wird nun zunehmend geschickter.
Sitzen: Bitte beachte, dass Du Dein Baby nicht hinsetzt ohne das es diese Fähigkeit von alleine bewerkstelligt. Dazu zählt auch das Sitzen im Hochstuhl oder mit Kissen ausgepolstert auf der Couch. Viele Babys erfreuen sich zwar, weil sie aus der sitzenden Position besser gucken und aggieren können, jedoch schaffen sie sich nicht aus der Position zu befreien und lernen es auch nicht selbstständig zu tun.
Sinnesentwicklung
Babys beginnen, auf visuelle und auditive Reize zu reagieren. Sie können Objekte in ihrer Umgebung fokussieren und verfolgen, und sie können zwischen verschiedenen Tönen und Geräuschen unterscheiden. Mittlerweile können sie die Farben Rot, Blau und Gelb unterscheiden. Desweiteren gucken Sie in die Richtung aus der ein Geräusch kommt.
Soziale und emotionale Entwicklung
Zwischen dem 3. und 6. Lebensmonat festigt sich die Bindung zwischen dem Baby und den Eltern. Die enge Beziehung zu den Bezugspersonen wird gestärkt und so kann es ab dem 6. Monat beginnen, dass das Baby Fremden gegenüber schüchtern, weinerlich und/oder ängstlich reagiert. Man bezeichnet diese Phase auch die Fremdelphase. Dieser Prozess ist ein normaler Teil der sozialen und emotionalen Entwicklung des Babys und kann ein Hinweis darauf sein, dass sich das Baby seiner Umwelt anpasst. Desweiteren wird dein Kind vielleicht mit anderen Kindern beginnen zu interagieren. Was in dieser Zeit zunimmt ist der emotionale Ausdruck. Neben dem sozialen Lächeln, kann es nun auch Angst oder Freude ausdrücken.
Kognition
Das Baby hat die Erfahrung gemacht, dass es seine Umwelt beeinflussen kann. Z.B.: Das Baby ruft und jemand kommt. Es hat eine Objektpermanenz entwickelt. Das heisst, dass es Gegenstände erkennt und erinnert, auch wenn Sie teilweise verdeckt sind.
Sprachentwicklung
Im Mittelpunkt steht in diesem Alter das Lauschen und Lautieren. Hierfür benutzt das Baby gerne die Zunge, Lippen, Spucke oder auch die Hand. Es beginnt seine Stimme zu erkunden und gelegentlich mag es sich sogar wie etwas “Gesagtes” anhören, häufig ist es jedoch nur der Singsal des Wortes.
Auch wenn die Babys noch so klein und süss sein mögen, bitte sprich mit dem Baby wie mit einem Kleinkind. Erzähle ihm was du machst, wenn du es wickelst oder umziehen musst. Das Baby wird dir Lauschen und vielleicht kommt ihr zwei auch in einem “Babytalk”. heisst: Du erzählst etwas, das Baby erzählt etwas, dann wieder Du…. mag sich komisch anhören, ist aber für das Baby und dem Spracherwerb irre wichtig.