Heute geht es um eine simple Aktivität, die du deinem Kind auch in einem Hochstuhl oder eben auf dem Boden anbieten könntest:
Klebebänder abziehen
Das Abziehen von Klebebändern kann eine sinnvolle Betätigung für Kinder aus verschiedenen Gründen sein.
Das steckt drin:
- Feinmotorik entwickeln: Das Abziehen von Klebeband erfordert präzise Handbewegungen und fördert die Entwicklung der Feinmotorik bei Kindern. Sie müssen ihre Fingerfertigkeit im Pinzettengriff nutzen, um das Klebeband vorsichtig abzuziehen, was die Hand-Auge-Koordination stärkt.
- Selbstständigkeit: Das Abziehen von Klebeband ist eine Aktivität, die Kinder oft selbstständig ausführen können. Dies ermöglicht es ihnen, eigenständig zu arbeiten und ein gewisses Maß an Unabhängigkeit zu entwickeln.
- Geduld üben: Das Abziehen von Klebeband erfordert Geduld, da es manchmal schwierig sein kann, das Klebeband sauber und gerade abzuziehen. Dies kann Kindern helfen, ihre Fähigkeit zur Frustrationstoleranz und Ausdauer zu verbessern.
Insgesamt bietet das Abziehen von Klebebändern eine vielseitige Möglichkeit für Kinder, wichtige Fähigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig Spaß zu haben. Es fördert ihre kreative Seite, unterstützt ihre motorische Entwicklung und lehrt sie, wie sie Probleme eigenständig lösen können.

Wie biete ich es meinem Kind an?
- Nutze Tape, was leicht ab zu ziehen ist. Ich empfehle Washitape.
- Klebe erst weniger auf (gerne wenige, aber längere Stücke - falls dein Kind das Washitape in den Mund nimmt, dass du es bemerkst und schnell entfernen kannst) und biete deinem Kind eine bereits angehobene oder verklebte Ecke an (damit es gleich gut greifen kann und ein erfolgserlebnis bekommt).
- Zeige deinem Kind einmal, wie du den Klebestreifen abziehst.
- Lobe dein Kind, sobald es gelingt.
Beobachte und begleite dein Kind bei der Aktivität! So es Klebestreifenreste in den Mund nimmt, biete ihm doch eine andere Aktivität an.
Bitte überblicke die Zeit, die dein Kind im Hochstuhl verbringt (empfohlen ist 2-3x täglich a 10 Minuten - inklusive der Mahlzeiten).
Alternativen:
Gern kannst du auch Postits nutzen und diese an die Wand auf Augenhöhe deines Kindes kleben. Wenn du ein noch ganz kleines Kind hast, klebe 1-2 PostIts doch auf den Fußboden.
Es muss nicht immer im Hochstuhl geschehen - wir hatten das damals unserem Sohn angeboten, kurz bevor das Essen kam (da wollt er schon immmer in den Stuhl).
Natürlich geht es auch auf dem Boden. Biete ihm/ihr doch eine z.B. beklebte Fliese an oder klebe wenige Klebestreifen auf den Boden oder ein Holzbrett.

Wann nicht?
So dein Kind noch nicht selbstständig sitzen kann, solltest du es natürlich auch nicht in den Hochstuhl setzen! Biete dann die Aktivität doch auf dem Boden an, das schult prima die Bauchlage.
Wenn dein Kind müde ist, biete ihm etwas anderes an oder still vorerst seine Bedürfnisse.