Stapelturm

Der Klassiker, wenn es etwas zum Stapeln gibt. Dieses Mal nur selbstgemacht.

Stapelturm

der Stapelturm

Ich weiss nicht warum, aber die selbstgemachten Dinge gefallen mir zumindest am meisten.

Wir hatten kürzlich noch eine alte Kiefer auf dem Grundstück meiner Eltern. Sie war krum und schief und drohte auf die Garage beim nächsten Lüftchen zu stürzen. Sodass 3 nette Herren gerufen worden und wortwörtlich mit ihr kurzen Prozess gemacht haben. Ein bisschen habe ich meine Chance gewittert und zwischendurch die Herren gefragt, wie gut sie eigentlich 1cm dicke Scheiben sägen können. Es gab ein kleines “Kräftemessen mit Kettensägen” und zack, schon hatte ich eine Handvoll Holzscheiben in verschiedenen Stärken…

Zuhause habe ich sie geschliffen und mittig ein Loch hineingebohrt (ausser in die unterste, da habe ich lediglich mit einer Schraube ein Rundholz befestigt)… und schon war es fertig. prinzipiell macht es das, was ein gekaufter Stapelturm auch macht:

Holzscheiben mit Löchern zum Stapeln

Das steckt drin:

  • Feinmotorik und Hand-Augen-Koordination: Beim Stapeln der einzelnen Teile eines Turms müssen Kinder ihre feinmotorischen Fähigkeiten einsetzen. Sie müssen die Teile präzise greifen, ausrichten und aufeinander stapeln. Dies fördert die Hand-Augen-Koordination und die Geschicklichkeit der Finger.
  • Konzentration und Geduld: Kinder müssen sich auf die Aufgabe konzentrieren und sorgfältig arbeiten, um den Turm stabil und gleichmäßig zu gestalten. Dies hilft ihnen, ihre Konzentrationsfähigkeit zu verbessern und Ausdauer zu entwickeln.
  • Kognitive Fähigkeiten: Sie erkennen, dass größere Teile unten und kleinere Teile oben gestapelt werden müssen, um den Turm stabil zu halten. Dies fördert ihr Verständnis von Größenverhältnissen und Raumwahrnehmung.
  • Kreativität und Problemlösung: Sie können verschiedene Formen und Farben kombinieren, um einzigartige Türme zu bauen. Dadurch werden ihre kreativen Denkprozesse angeregt und sie lernen, Probleme zu lösen und Lösungen zu finden.
  • Selbstvertrauen und Selbstständigkeit: Sie erleben ein Gefühl der Erfüllung und sind stolz auf ihre Leistung. Dies fördert ihr Selbstbewusstsein und ihre Motivation, neue Herausforderungen anzunehmen.

Darüber hinaus ist ein Stapelturm ein vielseitiges Spielzeug, das auf unterschiedliche Weise genutzt werden kann. Kinder können die Teile nicht nur stapeln, sondern als Bausteine für andere Konstruktionen verwenden.

Ein Stapelturm ist also nicht nur ein einfaches Spielzeug, sondern ein pädagogisch wertvolles Werkzeug, das die feinmotorischen Fähigkeiten, die Konzentration, das räumliche Denken und die Kreativität von Kindern fördert. Es ist eine unterhaltsame und sinnvolle Aktivität, die ihnen dabei hilft, wichtige Fähigkeiten zu entwickeln und ihre Entwicklung zu unterstützen.

Also, greif zu einem Stapelturm und lass dein Kind eigenen Türme bauen und seine Fähigkeiten entfalten!

auf Stab gestapelte Holzscheiben

Weitere Einträge