Steckspiel mit Naturmaterialien

Eine tolle Aktivität für dein Kind. Wie wird es gemacht und wofür ist das gut? Das findest Du in diesem Beitrag.

Steckspiel mit Naturmaterialien

Heute möchten wir dir eine einfache und leicht zu bauende Aktivität vorstellen, die die Feinmotorik und Hand-Augen-Koordination deines Kindes fördert:

das Steckspiel mit Naturmaterialien

Wir haben schon mehrfach über Steckspiele geredet (Steckspiel aus Eisstielen, Rundhölzern). Die folgende Aktivität kann vorwiegend im ab Herbst gut angeboten werden. Sobald dein Kind mit Hosentaschen voll mit Kastanien, Haseln und Eicheln nach Hause kommt oder dir auf dem Spaziergang laufend kleine Dinge zusteckt, dann ist es Zeit…

Denn es ist super, wenn man die Interessen der Kleinen wahrnimmt! Wir möchten Mut machen und die Scheu nehmen auch im städtischen Umfeld zu sammeln. Neben dem Spaß am Stecken geht es auch um Fertigkeiten wie: die sensorische Wahrnehmung, erste feinmotorische Fertigkeiten und kognitive Entwicklung deines Kindes.

Steckspiele bieten eine Vielzahl von Vorteilen und sind eine ideale Aktivität für Babys in ihrer Entwicklung:

Das steckt drin:

  • Feinmotorik und Hand-Augen-Koordination: Beim Greifen nach den Eisstielen und dem gezielten Platzieren in den Löcher des Kartons üben Babys ihre feinmotorischen Fähigkeiten und verbessern ihre Hand-Augen-Koordination. Dieses gezielte Handeln unterstützt die Entwicklung der Muskeln und der Geschicklichkeit ihrer Hände.
  • Konzentration und Ausdauer: Steckspiele erfordern Konzentration und Ausdauer, da Babys versuchen, die Klammern präzise in die Löcher zu stecken. Dieses wiederholte Handeln fördert die Fokussierung und stärkt die Aufmerksamkeitsspanne der Kleinen.
  • Farberkennung und Sortierfähigkeiten: Steckspiele mit Klammern bieten eine großartige Möglichkeit, die Farberkennung und Sortierfähigkeiten der Babys zu entwickeln. Indem sie Klammern in verschiedenen Farben auswählen und in entsprechende Löcher stecken, lernen sie, Farben zu identifizieren und zu unterscheiden.
  • Kreatives Denken und Problemlösung: Beim Spielen mit Steckspielen können Babys ihre kreativen Denkprozesse aktivieren und Probleme lösen. Sie experimentieren mit verschiedenen Positionen der Klammern und lernen, wie sie sie am besten in die Löcher stecken können.
  • Frustrationstoleranz: Natürlich klappt es nicht immer gleich beim ersten Versuch. So dein Kind dran bleibt, kann es Lernen, dass ein bisschen Frust bei einer neuen Herausforderung sein darf und es später dennoch klappen könnte. Eltern lernen hier ihre Kinder nocheinmal anders kennen.
Kind steckt Haseln in eine Flasche

Wie man ein Steckspiel mit Naturmaterialien selbst gestaltet:

Lass deine Kreativität freien Lauf und schaue gern, was du finden kannst. Egal, ob du mit einem Cutter ein Loch in einen Pappkarton schneidest, ein Loch in eine alte Weinkiste bohrst, einen großen Joghurtbecher mit Deckel oder wie wir eine robuste Flasche benutzt - nutz was dir Spaß macht und was du sinnvoll findest (oder eben zuhause hast).

Welche Materialien sind denkbar?

hier eine kleine Auswahl direkt aus der Natur:

  • Haseln
  • Eicheln
  • Federn
  • kleine Stöckchen
  • kleine Kastanien (insofern man ein Gefäß mit großem Schaft findet)
  • Steinchen (bitte nicht zu klein, wegen der Verschluckunggefahr - auch hier kommt es auf das Gefäß, in das eingeworfen wird, an)
  • Lavendelhalme (ohne Blüte)
  • Blattsiele
befuellte Flasche mit Haseln
für die Variante mit dem Flasche brauchst du:
  • eine robuste leere Flasche (wir haben Glas genommen und unser Kind auf den Teppich oder Boden gesetzt, eine PET tut es natürlich auch!)
  • eine Hand voll Haseln oder Eicheln (es reichen ca. 10 Stück)
  • eventuell ein kleinen Behälter, in dem du deinem Kind die Haseln oder Eicheln anbietest. Dann hat es direkt auch einen Ort, wo die Haseln/Eicheln hineindürfen, wenn erneut geleert wird.
  • ein Tablet

Ich denke diese Variante ist selbsterklärend. Platziere auf dem Tablet den Behälter mit den Haseln sowie die Flasche/PET. Geht natürlich auch ohne Tablet, dann kann es aber durchaus vorkommen, dass du später alle Haseln unter dem Sofa oder der Küchenzeile vorziehen darfst. Schön wäre es, wenn du deinem Kind selbst das Spiel vorstellst. Indem du einmal ohne Worte selbst die Haseln oder Eicheln in die Flasche einwirfst. Dein Kind wird sich sicher dein Handeln abgucken und eventuell probieren nach zu machen.

Beobachte und begleite dein Kind während dieser Aktivität! Sollte dein Kind die Gegenstände noch in den Mund nehmen, biete ihm bitte eine andere Aktivität an - Erstickungsgefahr!

Alternativen:

Wenn du keine Haseln oder Eicheln gesammelt hast oder sammeln magst, nimm doch Pfeifenreiniger. Die sammeln sich ebenfalls super in einer Flasche und die Kinder hantieren meist gern damit.

Dein Kind nutzt das Steckspiel sehr gerne, aber es ist zu einfach für dein Kind? Wie wäre es mit einer Erweiterung: z.B. ein Steckspiel aus Eisstielen, Rundhölzern oder Nudeln?!

Viel Spaß beim Sortieren und Stecken

Weitere Einträge