Sensorikflaschen

Kleinste Perlen, Glitzer oder Nägel deinem Baby anbieten? Mit dieser Anregung wird es möglich und sicher.

Sensorikflaschen

Heute möchten wir dir eine faszinierende Möglichkeit vorstellen, die Sinne deines Babys auf spielerische Weise zu stimulieren:

Sensorikflaschen

Das Internet wirbt mit extra angefertigten Sensorikflaschen oder gar einem Selbstbaukasten für Sensorikflaschen. Dabei ist es schnell selbst gemacht und das meiste hast du dafür zuhause. In diesem Blogbeitrag erfährst du mehr über Sensorikflaschen und wie ihr sie sicher und kreativ gestalten könnt.

Diese sensorischen Erfahrungen bieten nicht nur eine Menge Spaß, sondern fördern auch die Entwicklung und das Wohlbefinden deines Kindes.

Flaschen in Reihe mit diversen Materialien

Was sind Sensorikflaschen?

Sensorikflaschen sind mit Materialien befüllte Flaschen, die das Kind zur Bewegung anregen oder aber beruhigen. Durch die verschiedenen Materialien kann dein Baby seine Sinne erkunden und eine Vielzahl von sensorischen Erfahrungen machen. Diese Aktivität regt die Neugier an, fördert die Entwicklung und schafft wertvolle Bindungsmomente zwischen Eltern und Kind.

Meine Kinder lieben sie und beschäftigen sich überraschend lange damit. Ideal bei langen Autofahrten.

Das steckt drin:

  • Taktile Stimulation: Sensorikflaschen bieten eine Vielzahl von Texturen, die die visuelle  Wahrnehmung eures Babys stimulieren.
  • visuelle Stimulation: die unterschiedlichen Materialien in der Flasche und die unterschiedlichen “Fliessgeschwindigkeiten” des Inhaltes erwecken die Neugier des Kindes und bestärken den Aufforderungscharakter die Flaschen in die Hand zu nehmen.
  • Sinnesintegration: Durch sensorische Erfahrungen können Babys ihre verschiedenen Sinne miteinander verbinden. Sie erleben das Zusammenspiel von Berührung, Geruch, Geschmack, Sehen und Hören auf eine ganzheitliche Weise, was ihre Sinnesintegration fördert.
  • Feinmotorische Entwicklung: Sensorikflaschen bieten die Möglichkeit für Babys, ihre feinmotorischen Fähigkeiten zu entwickeln. Wenn sie nach Gegenständen greifen, sie erkunden, üben sie ihre Hand-Augen-Koordination und ihre Greiftechniken.
  • Kognitive Entwicklung: Das Erkunden von verschiedenen Texturen, Farben und Formen der Sensorikflaschen regt die kognitive Entwicklung eures Babys an. Sie lernen, neue Dinge zu erkennen, zu benennen und Zusammenhänge herzustellen.

Wie gestaltet man ein Sensorikflasche für sein Baby?

  1. Sammel Flaschen oder Fläschchen (ansonsten gibt es ideale Flaschen in der Drogerie bei den Reiseartikeln)
  2. Sammel Glitzer, Knöpfe, Steinchen, Wasserperlen, Pfeifenreiniger, Büroklammern, Schlüssel, Holzstückchen, Kicherebsen, Duschgel …
  3. Befülle die Flaschen teilweise (lass etwas Luft, damit die Gegenstände sich noch in der Flasche bewegen können)
  4. Verschliess die Flasche fest (geh gern auf Nummer sicher und klebe den Deckel mit Heisskleber)

Beobachte deine Kind bei der Aktivität! Überprüfe regelmäßig die Dichtigkeit und Intaktheit der Flaschen!

Flaschen in Reihe mit diversen Materialien

Materialien:

Prinzipiell kannst du alles nehmen, was dein Kind spannend findet, aber wofür es vielleicht doch noch zu klein ist.

Hier eine kleine Auswahl:

  • Bügelperlen: gefüllt mit Wasser halten sie sich nicht an die Schwerkraft und schwimmen immer nach oben
  • Wasser und Öl mit Lebensmittelfarbe: super cool, da es viele kleine Tröpfchen gibt, die auch rege durcheinander schwimmen
  • Wasser mit Pompoms und oder Glitzer: sobald man schüttelt gibt es einen kleinen Glitzerpompomsturm und dein Kind kann dabei zusehen, wie der Sturm sich legt (beruhigt ungemein)
  • Nägel: es raschelt und klimpert. Dein Kind erzeugt damit tolle Geräusche und normalerweise würdest Du deinem Kind keine Nägel (auch nicht in weiter Zukunft anbieten - also mal was verbotenes :-))
  • Raps oder andere Samen: rasselt wunderbar und ist durch sein Gewicht sehr beruhigend
  • Pfeifenreiniger: zu einem Kringel gewickelt und gemeinsam mit Sand, Glitzer, Wasser/Öl echt klasse… alles bewegt sich etwas anders um den Pfeifenreiniger
  • Knöpfe: man denkt man hat alle schonmal gesehen, aber man entdeckt immer mal wieder einen “neuen”
  • Wasserperlen: funkeln und glitzern toll in der Sonne und sind sowieso nur in verschlossenen Flaschen empfehlenswert
  • Wasser mit Duschgel und Glitzer: vorher klar und nach dem Schütteln gibt es Schaum und ein heiteres Durcheinander
transparente Box mit Knöpfen

good to know:

Wenn du Wasser nutzt, ergänze bitte minimal Salz, dann hält die Sensorikflasche länger (heisst: es bilden sich nicht so schnell Algen oder das Wasser wird trüb).

Weitere Einträge