Ballons mit Helium

Ein ambivalenter Blogbeitrag, warum ein Heliumballon als "Bewegungssensor" sinnvoll sein kann. Oder auch nicht.

Ballons mit Helium

der tanzende Ballon

Heute möchte ich über ein simples Spielangebot für dein Baby sprechen, bei welchem dein Kind vorwiegend seine Selbstwirksamkeit beim Bewegen der Beine kennenlernt.

Vorab: diese Aktivität immer unter Aufsicht anbieten (da ebenfalls eine kurze Schnur “verarbeitet” wird - besteht die Gefahr der Strangulation oder Verhedderung)!

Wir haben dem auf dem Rücken liegenden Baby einen oder mehrere heliumbefüllte Luftballons an den Fuss “befestigt” (eher eine ganz lockere Schlaufe aus einem breiten Stoffband). Es hilft dem Kind, wenn der Ballon nicht unmittelbar unter der Decke schwebt, sondern grob geschätzt 50-100cm (Abstand Ballon - Babybauch) “schwebt”.

mit Helium gefüllte Ballons

Das Baby fokussiert hierbei den Heliumballon und beobachtet seine Bewegungen - immer wenn es das Füßchen bewegt schwingt der Ballon etwas und holt die Aufmerksamkeit des Babies zurück. Dann beobachtet es das Schwingen und Tanzen des Ballons erneut, hält vielleicht inne oder auch nicht.

Bitte beobachte dein Baby hierbei und schätze ein, ob das Baby daran Interesse oder sogar Spass hat. Falls dem nicht so ist, entfernde bitte den Ballon und still vorerst die Bedürfnisse des Kindes.

Bitte diese Aktivität nicht anbieten, wenn:

  • es noch ein größeres luftballonliebendes Geschwisterkind im Haus gibt. Der Aufforderungcharakter den Ballon anzustupsen oder zu “boxen” besteht und wäre für das Baby so oder so zuviel Input.
  • das Baby sich bereits Umdrehen kann oder kurz davor ist (egal in welche Richtung)
  • das Baby müde, hungrig oder uninteressiert ist
  • das Baby Angst vor einem Ballon hat

und um noch einen anderen Gedanken zu pflegen:

Etwas bei den jünsgten an den Händen oder Beinen befestigen, damit sich etwas bewegt oder ein Geräusch kommt, sobald sich das Kind bewegt, ist eigentlich Quatsch! In den ersten Monat geschehen viele Bewegungen eher unwillkürlich. Das heisst das Baby beübt so oder so seine Muskulatur, ungachtet ob dort ein Ballon hängt oder nicht. Jetzt kommt das Aber: das Interesse für Kontrastreiche Gegenstände, gerne auch mal schwingend Rot in der Nähe ist dennoch ein Blickfang und das Baby schult somit zumindest die Augen, indem es immermal den Ballon versucht zu fokussieren. Falls du zufällig gerade ein Ballon mit Helium geschenkt bekommen hast, probiere es doch mal aus… ansonsten: guck doch mal in einen anderen Blogeintrag :-)

Weitere Einträge