Rassel aus Quetschiedeckeln

Eine Rassel ist ganz wunderbar für Kinder um deren Selbstwirksamkeit zu erleben. Baue den Klassiker doch einfach selbst. In diesem Blogeintrag berichten wir, wie aus Quetschiedeckeln, Plastikflaschen und Bändern eine individuelle Rassel für dein Kind entstehen könnte.

Rassel aus Quetschiedeckeln

der Klassiker unter den Kinderspielsachen für die Kleinsten:

die Rassel

Man findet sie in fast jedem Kinderzimmer - zumindest wenn die Kinder klein sein. Rasseln ist für Kinder unfassbar toll. Sie liegen gut in der Hand und man kann mit relativ geringem Aufwand viele Geräusche machen. Für Kinder eine riesen Entdeckung ihrer Selbstwirksamkeit.

Das steckt drin:

  • Auditive Entwicklung: Rasseln erzeugen Geräusche, die Babys faszinieren. Durch das Schütteln und Hören der Rassel können sie verschiedene Töne wahrnehmen und ihr Gehör schulen. Dies trägt zur Entwicklung ihres auditiven Sinns und ihrer Fähigkeit bei, Geräusche zu erkennen und zu unterscheiden.
  • Motorische Fähigkeiten: Das Halten und Schütteln einer Rassel erfordert gezielte Bewegungen und fördert die Entwicklung der feinmotorischen Fähigkeiten. Babys üben ihre Hand-Augen-Koordination, Greif- und Haltefähigkeiten sowie ihre Muskulatur, während sie versuchen, die Rassel zu erfassen und zu bewegen.
  • Sensorische Erfahrungen: Rasseln bieten den Babys eine sensorische Stimulation. Durch das Schütteln der Rassel spüren sie Vibrationen in ihren Händen und hören die klappernden Geräusche. Dies hilft ihnen, ihre taktilen und auditiven Sinne zu entwickeln und ihre sensorische Wahrnehmung zu schärfen.
  • Entdeckung der Ursache-Wirkung-Beziehung: Rasseln lehren Babys die Grundlagen der Ursache-Wirkung-Beziehung. Wenn sie die Rassel schütteln und dabei das Geräusch hören, erkennen sie, dass ihre Aktion eine Reaktion hervorruft. Dies fördert ihr Verständnis für Kausalität und stärkt ihre kognitive Entwicklung.
  • Beruhigende Wirkung: Rasseln können auch beruhigend auf Babys wirken. Das sanfte Rasseln kann ihnen ein Gefühl von Sicherheit und Vertrautheit vermitteln. Es kann ihnen helfen, sich zu entspannen und Stress abzubauen.

Über die Deckelrassel gibt es bereits einen Blogeintrag.

Nun eine weitere Möglichkeit ist eine Rassel aus recyclten Materialien wie Quetschiedeckeln und Waschmittelverpackungen. Sieh es als eine Art Recycling, tatsächlich gibt es viele Spielmöglichkeiten mit Quetschiedeckeln (vom Autobau, über Ketten bis hin zu simplen Farbsortierspielen). Also falls du sie schon im Haus hast, sammel doch ein paar.

eine Rassel aus Quetschiedeckeln

Hier kommt die Anleitung:

Es Bedarf etwas Vorbereitung ohne Kind, ist dennoch recht schnell gemacht

  1. Quetschiedeckel sammeln oder zusammensuchen (es wirden ca. 10-12 Stück gebraucht, gerne verschiedene Farben)
  2. eine leere Flasche aus dicker Plastik (geeignet sind z.B.: Plastikflaschen von Weichspüler oder Waschmittel) organisieren
  3. reissfeste Bänder in ca. 20cm lange Streifen schneiden
  4. Quetschiedeckel gründlich reinigen und ggf. abkochen, ebenfalls die Plastikflasche intensiv reinigen
  5. die Plastikflasche kann im Anschluss mit einer Schere oder einem Cutter zugeschnitten werden (bitte vorsicht), scharfe Kanten abfeilen/abschleifen oder einschmelzen (Vorsicht, die Hitze wird recht lange gespeichert)
  6. mit einer Kerze und einem Metallstäbchen (oder einer alten Gabel, einem Lötkolben) Löcher in die Seiten der Plastikflasche schmelzen
  7. reissfeste Bänder durch die Löcher fädeln, Quetschiedeckel oder Glöckchen daran befestigen
  8. die Enden der Bänder ebenfalls einschmelzen oder doppelt und dreifach verknoten
  9. wenn alles trocken, abgerundet und abgekühlt ist, kann losgerasselt werden - viel Spaß!

Lass dein Kind nicht unbeaufsichtigt! Prüfe regelmäßig den Zustand der Rassel.

Viel Spaß beim Selbstwirksamkeit erkunden!

Hallo Nachhaltigkeit:

Du hast keine Lust soviel Müll zu produzieren und möchtest am liebsten die Quetschies vermeiden?

Das finde ich super gut und richtig toll! Wusstest du, dass es mittlerweile auch wiederverwendbare Quetschies zum selbstbefüllen gibt? Einfach kochen, befüllen und anbieten. Ideal für unterwegs und absolute Kontrolle über die Inhaltstoffe (finde tatsächlich, dass es sowieso kaum Quetschies mit mehr Gemüse, als Obst gibt). Besuch doch mal die nächste Drogerie in deiner Nähe, die meisten Läden bieten mittlerweile wiederverwendbare Quetschies an. Ansonsten gibt es auch einen Link bei den “Materialien”.

Weitere Einträge