Sensorikbeutel

Eine Anregung die die Sinne schärft, eine persönliche Note hat und auch bei Hitze oder als Trost funktioniert.

Sensorikbeutel

Heute möchten wir euch eine aufregende und lohnende Aktivität vorstellen, die nicht nur die Sinne eurer Kleinen stimuliert, sondern auch eine persönliche Note hat:

Sensorikbeutel.

Sensorikbeutel sind Plastikbeutel, die mit verschiedenen Materialien gefüllt werden und eine Vielzahl von sensorischen Erfahrungen bieten.

Das steckt drin:

Sensorikbeutel sind eine großartige Möglichkeit, Babys die Welt der Sinne zu eröffnen und ihre Entwicklung zu fördern. Sie bieten eine Vielzahl von Vorteilen:

  • Sensorische Erfahrungen: Sensorikbeutel ermöglichen es Babys, verschiedene Materialien und Texturen zu erforschen. Durch das Berühren, Fühlen und Drücken der Beutel werden ihre taktile Wahrnehmung und ihre Sinne angeregt.
  • Motorische Entwicklung: Das Greifen und Manipulieren der Sensorikbeutel unterstützt die Entwicklung der feinmotorischen Fähigkeiten. Babys können ihre Fingerfertigkeit, Hand-Augen-Koordination und Muskelkontrolle verbessern, indem sie die Säckchen erkunden.
  • Entspannung und Beruhigung: Sensorikbeutel können beruhigend und tröstlich wirken, je nach Füllung.
  • Kreativer Ausdruck: Durch das individuelle Gestalten der Sensorikbeutel kannst du deine eigene Kreativität einbringen. Du kannst verschiedene Farben, Muster und Materialien wählen und so ein einzigartiges und persönliches Spielzeug für dein Baby schaffen.

Wie man Sensorikbeutel herstellt:

  1. Materialien zusammensuchen: such dir Glitzer, pompoms, kleine flache Figuren, Konfetti (nicht wasserlöslich), Raps, Reis, Duschgel oder Conditioner (etwas was zum Beispiel sowieso weg muss, gerne klar), Öl und Lebensmittelfarbe.
  2. stell dein Vakuumiergerät mit Folien bereit und verschliess eine der offenen Seiten, sodass du den Beutel gut befüllen kannst (also so, dass 3 Seiten verschlossen sind). Wir haben uns damals ein Vakuumiergerät ausgeliehen, da wir es nicht zuhause hatten.
  3. Befüll die Beutel nach deinem Geschmack (und dem deines Kindes). Wir befüllen die Beutel immer nur 1/5, damit sie nicht so fest sind oder gar platzen. Erhöht die Haltbarkeit und erlaubt es deinem Kind die Dinge des Beutels zu verschieben.
  4. die letzte Seite schliessen und alle selbst verschweissten Seiten eventuell ein 2. mal verschweissen, damit nichts ausläuft.
Sensorikbeutel

Lasst eurer Fantasie freien Lauf und kreiert eine Vielzahl von Sensorikbeuteln mit unterschiedlichen Farben, Materialien und Texturen. Beobachtet, wie dein Baby sie erkundet, fühlt und entdeckt.

Füllungen:

hier einige Beispiele, was sich bei uns etabliert hat. Aber bitte probier dich selbst aus!

  • Wasser mit Glitzer und Lebensmittelfarbe
  • Wasser mit Pompoms und Glitzer
  • Wasser und Öl und Lebensmittelfarbe
  • Duschgel und Glitzer
  • Duschgel und flache Figuren
  • Wasser und ein einlaminiertes Bild
  • Wasser und einlaminierte kleine Blüten
  • Waterbeads
  • Rasierschaum mit Bügelperlen
  • Fingermalfarben und Rasierschaum und Glitzer

Beaufsichtige dein Kind während der Aktivität. Sollte dein Kind gerade Zahnen nutze bitte ein anderes Angebot, die Folien könnten sonst durchgebissen und der Inhalt ge- oder verschluckt werden. Bitte prüfe deine Sensorikbeutel regelmäßig auf Dichtigkeit.

kleiner Tipp:

Du kannst die Sensorikbeutel (je nach Inhalt) auch einfrieren. Bei uns sind das Super Kühltrostpacks. Aber auch wenn du sie nicht einfrierst kühlen sie meistens etwas (ausser es liegt in der Sonne).

Viel Spaß beim Basteln und Spielen!

Weitere Einträge