Deckelrassel

Der Klassiker für die Kleinsten, mal anders und selbstgemacht.

Deckelrassel

Heute möchten wir über ein klassisches Spielzeug sprechen, das seit Generationen beliebt ist

die Rassel

Rasseln sind nicht nur unterhaltsam und fesselnd für Babys, sondern auch eine wertvolle Ressource für ihre Entwicklung.

In diesem Beitrag möchten wir erklären, warum Rasseln so gut für dein Baby ist und wie sie zu seiner kognitiven, motorischen und sensorischen Entwicklung beitragen könnten.

Das steckt drin:

  • Auditive Entwicklung: Rasseln erzeugen Geräusche, die Babys faszinieren. Durch das Schütteln und Hören der Rassel können sie verschiedene Töne wahrnehmen und ihr Gehör schulen. Dies trägt zur Entwicklung ihres auditiven Sinns und ihrer Fähigkeit bei, Geräusche zu erkennen und zu unterscheiden.
  • Motorische Fähigkeiten: Das Halten und Schütteln einer Rassel erfordert gezielte Bewegungen und fördert die Entwicklung der feinmotorischen Fähigkeiten. Babys üben ihre Hand-Augen-Koordination, Greif- und Haltefähigkeiten sowie ihre Muskulatur, während sie versuchen, die Rassel zu erfassen und zu bewegen.
  • Sensorische Erfahrungen: Rasseln bieten den Babys eine sensorische Stimulation. Durch das Schütteln der Rassel spüren sie Vibrationen in ihren Händen und hören die klappernden Geräusche. Dies hilft ihnen, ihre taktilen und auditiven Sinne zu entwickeln und ihre sensorische Wahrnehmung zu schärfen.
  • Entdeckung der Ursache-Wirkung-Beziehung: Rasseln lehren Babys die Grundlagen der Ursache-Wirkung-Beziehung. Wenn sie die Rassel schütteln und dabei das Geräusch hören, erkennen sie, dass ihre Aktion eine Reaktion hervorruft. Dies fördert ihr Verständnis für Kausalität und stärkt ihre kognitive Entwicklung.
  • Beruhigende Wirkung: Rasseln können auch beruhigend auf Babys wirken. Das sanfte Rasseln kann ihnen ein Gefühl von Sicherheit und Vertrautheit vermitteln. Es kann ihnen helfen, sich zu entspannen und Stress abzubauen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Rasseln sicher und altersgerecht sein sollten. Wählt Rasseln aus, die frei von losen Teilen oder scharfen Kanten sind und keine Erstickungsgefahr darstellen.

Anbei eine kleine Inspiration unserer selbstgebauten Rassel, die bei beiden Kindern ein Lieblingsspielzeug wurden: die Deckelrassel.

Dazu brauchst Du:
  • Gläschendeckel
  • eine reisfeste Schnur (z.B. ein Schnürsenkel oder eine Packschnur)
  • Perlen
und so gehts:

mit einem Nagel und einem Hammer ein Loch in den Deckel hämmern, eventuell die Kante abschleifen, insofern sie spitz oder scharf werden, eine Schnur durchfädeln und zwischen jedem Deckel 1-3 Perlen fädeln, damit die Deckel etwas abstand zueinander haben und schön rasseln. Die Enden am besten mehrfach verknoten oder mit einer Schleife versehen (halte die Enden gerne kurz, um eine Strangulationsgefahr zu vermeiden).

eine Rassel aus verbundenen Glasdeckeln

Und schon kann Losgerasselt werden… viel Spaß!

Rasseln sind ein einfaches, aber äußerst effektives Spielzeug, das die Entwicklung eures Babys in vielerlei Hinsicht unterstützt. Sie bieten auditive, motorische und sensorische Erfahrungen, fördern die Ursache-Wirkung-Beziehung und können beruhigend wirken. Lasst euer Baby die faszinierende Welt der Rasseln erkunden und beobachtet, wie es seine Fähigkeiten und Sinne weiterentwickelt.

Es gibt sogar noch eine zweite Bauanleitung für Rasseln. Die Quetschiedeckelrassel.

Weitere Einträge