Kontrastkarten

Diese einfachen, aber wirkungsvollen Karten sind ein Schatz für die visuelle Stimulation und Entwicklung der Kleinsten.

Kontrastkarten

Kontrastkarten

und warum sie empfohlen werden:

Die Welt der Neugeborenen ist zunächst von verschwommenen Formen und unscharfen Konturen geprägt. In den ersten Wochen ihres Lebens entwickeln sie jedoch allmählich ihre Sehkraft, und hier kommen die Kontrastkarten ins Spiel. Diese Karten bestehen aus klaren, starken Kontrasten wie Schwarz-Weiß-Mustern oder hellen Farben wie Rot und Gelb.

Warum sind diese Kontraste so bedeutsam?

Nun, sie sind leicht wahrzunehmen und ziehen die Aufmerksamkeit der Babys auf sich. Indem dein Kind die Kontrastkarten betrachten, trainieren es seine Augenmuskulatur und fördert die visuelle Wahrnehmung. Die deutlichen Unterschiede zwischen den Farben und Formen helfen den Babys, ihre Augen zu fokussieren und die visuelle Verarbeitung zu verbessern. Die Kontrastkarten regen nicht nur die Sehkraft an, sondern unterstützen auch die Entwicklung anderer wichtiger Fähigkeiten. Babys lernen, etwas mit den Augen zu verfolgen, wenn sie den Kontrastmustern folgen, und sie üben ihre Hand-Auge-Koordination, indem sie versuchen, die Karten zu berühren oder zu greifen. Auf spielerische Weise fördern die Kontrastkarten die motorische Entwicklung und regen die Neugier der Kleinen an. Ein weiterer Vorteil von Kontrastkarten ist ihre vielfältige Verwendung. Ob auf dem Wickeltisch, während der Spielzeit oder als Teil des täglichen Morgenrituals. Denk daran, dass jede Babyentwicklung ein individuelles Tempo hat!

was mach ich damit?

  • besorge dir Kontrastkarten oder produziere sie selbst (mehr dazu unten).
  • beginne mit einfachen Mustern und erhöhe nach und nach die Komplexität der Kontrastkarten, je nachdem, wie dein Baby darauf reagiert.
  • lege dein Baby auf den Rücken und zeige ihm die Karten (alternativ lege dein Baby auf den Bauch und stelle die Karten davor - Karten die nicht von alleine halten, könnten mit einem Kissen gestützt werden)
  • Beobachte die Freude und den Staunen in den Augen Ihres Kleinen, wenn es die Kontrastkarten entdeckt und sich das Bild immer wieder anguckt.
  • wenn du denkst, dass dein Baby sich dafür nichtmehr interessiert: leg die Karten beiseite und probiere es ein andermal erneut.

wie kann ich sie selber machen?

prinzipiell brauchst du nur Papier, Karton, Kleber und Stifte (gerne Filzstifte).

  1. Klebe das Papier auf den Karton (kannst gern Karton sparen, indem du das Papier beidseitig beklebst), bei schon hellem Karton kannst du dir das bekleben sparen.
  2. Malen mit einem schwarzen Stift Formen auf das Papier: Kreise, Linien, Strudel, Sterne, ein Dino… was dir einfällt und was du umsetzen kannst (für die Kleinsten bleib vorerst bei Schwarz und Weiß).
  3. für größere Babys kannst du auch schon Karten mit der Farbe Schwarz/Weiß/Rot anfertigen z.B.: eine Blume, ein Auto, ein Fahrrad, einen Vulkan.
  4. alles trocknen lassen und deine Kind anbieten
Kontrastkarten

Falls du ein Laminiergerät hast, kannst du dir auch etwas ausdrucken, laminieren und dir den Schritt mit dem Kleben und dem Karton sparen. Es geht bei dem Schritt lediglich darum, dass die Karte steht und nicht direkt zerknittert, sobald es mal angefasst wird.

Alternativen

wenn du keine Kontrastbücher hast und auch nicht Basteln magst, findest du sicherlich auch etwas vergleichbares in deinem Haushalt:

  • nimm eine kleine Tafel und male oder schreibe etwas mit Kreide darauf
  • such dir ein Schwarz-weisses Kleidungsstück und leg es davor
  • such dir Kontrastreiche Gegenstände z.B. eine Tasse mit schwarz-weissem Muster
  • lege ein weisses und ein schwarzes Kleidungsstück aufeinander und verdrehe es

bitte beaufsichtige dein Kind! Wähle keine Gegenstände die spitz, gefährlich oder leicht zerbrechlich sind Bei Kleidungsstücken oder länglichen Gegenstände achte darauf, dass dein Kind sich darin nicht verheddern oder strangulieren kann

Also los gehts. Schenke Deinem Baby die Möglichkeit, die Welt mit neuen Augen zu sehen und seine Sinne zu schärfen.

Weitere Einträge